Kulturfragen-logo

Kulturfragen

Deutschlandradio

Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!

Location:

Köln , Germany

Description:

Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!

Language:

German

Contact:

Raderberggürtel 40, 50968 Köln


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Vom Nutzen und Nachteil historischer Vergleiche. Historiker Jörn Leonhard i.G.

5/11/2025
Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:53

Ask host to enable sharing for playback control

20 Jahre Holocaust-Mahnmal. Die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann i.G.

5/4/2025
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:23:52

Ask host to enable sharing for playback control

Welche Rolle spielt Arbeit für mehr soziale Balance - Volkswirtin Gesine Stephan

5/1/2025
Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:53

Ask host to enable sharing for playback control

"Zurückweisung" - Was der verschärfte Migrations-Diskurs mit Betroffenen macht

4/27/2025
In der deutschen Debatte über Migration hat sich der Ton deutlich verschärft. Einzeltaten in Magdeburg und Aschaffenburg haben die Politik zuletzt in einen beinahe alternativlos wirkenden Aktionismus versetzt. Was macht das mit den Betroffenen? Dell, Matthias www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:53

Ask host to enable sharing for playback control

Ökodorf "Sonnenwald" - Gemeinsam ackern zum Wohl der Natur

4/21/2025
Im Ökodorf "Sonnenwald" steht Nachhaltigkeit im Fokus: Mitgründer Martin Schmid-Keimburg erklärt, wie die Gemeinschaft im Schwarzwald mit Agroforstwirtschaft Böden und Artenvielfalt verbessert und Entscheidungen nach dem Konsent-Prinzip trifft. Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:30

Ask host to enable sharing for playback control

Klimaanpasung - notwendig, aber teuer? Andrea Fischer-Hotzel im Gespräch

4/20/2025
Schniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:50

Ask host to enable sharing for playback control

Harald Höflein - Engagierter Lehrer stärkt Erinnerungskultur und Demokratie

4/18/2025
Harald Höflein ist Lehrer und Archivpädagoge in Südhessen. Er begeistert Schüler für Geschichte – mit Stolpersteinen, Archivarbeit und echten Begegnungen. Wo Schulbücher enden, beginnt seine Arbeit für Erinnerungskultur und gelebte Demokratie. Fittkau, Ludger www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:57

Ask host to enable sharing for playback control

AfD - Wie die Neue Rechte NS-Geschichte verfälscht - und was dagegen hilft

4/13/2025
Am 8. Mai vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Was bedeutet der Zulauf der AfD - also einer Partei, die die NS-Geschichte umdeutet und verharmlost - für die Gedenkkultur? "Es geht um geistige Deutungshoheit", sagt Historiker Volker Weiß. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:54

Ask host to enable sharing for playback control

Historikerin Dagmar Ellerbrock über Deutschlands Rolle in der neuen Weltordnung

4/6/2025
Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:48

Ask host to enable sharing for playback control

Migration steuern, aber wie? - Der Migrationsrechtler Daniel Thym

3/30/2025
Schniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:52

Ask host to enable sharing for playback control

Bedrohte Wissenschaft? Wissenschaftsfreiheit in d. Nahost-Debatte und in den USA

3/23/2025
Engelbrecht, Sebastian; Blumenthal, Julia von; Ziegler, Günter; www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:48

Ask host to enable sharing for playback control

Bilaterale Beziehung - Europa braucht die Achse Paris-Berlin

3/16/2025
Deutschland und Frankreich waren stets Verbündete. Doch die Freundschaft ist abgekühlt, sagt der Romanist Markus Messling. Dabei bildet sie ein wichtiges Gerüst für Europas Stabilität - besonders im Angesicht des russischen Angriffskrieges. Seidel, Änne www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:50

Ask host to enable sharing for playback control

"Erschreckender Zustand" - Schriftsteller Uwe Timm über Demokratie und Weltlage

3/9/2025
Zetzsche, Cornelia www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:44

Ask host to enable sharing for playback control

Liberale Welt unter Druck - Ist autoritäre Politik erfolgreicher? Michael Zürn

3/2/2025
Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:46

Ask host to enable sharing for playback control

Klimabilanz - Wie kann das Museum klimaneutral werden?

2/16/2025
Solaranlage zur Stromversorgung, Klimaticket für Besucher – so soll das Essener Folkwang Museum möglichst klimaneutral werden, sagt Direktor Peter Gorschlüter. Denn Museen haben etwa aufgrund der Klimatisierung eine schlechte Klimabilanz. Reinhardt, Anja; Gorschlüter, Peter www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:43

Ask host to enable sharing for playback control

Leben im Kapitalismus - Von Menschen, die mutig Missstände überwinden

2/9/2025
Eine Putzfrau begehrt auf. Ein Lehrer lehnt das Leistungsprinzip ab. Ein Künstler lebt fast ohne Geld. Menschen wie sie stellt Ferdinand Sutterlüty in seinem Buch „Widerstehen“ vor. Er sagt: „Man kann versuchen, im Falschen das Richtige zu tun.“ Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:44

Ask host to enable sharing for playback control

Kultur für alle Kinder - Claudia Seidensticker und ihr Verein "KRASS e.V."

2/2/2025
Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:53

Ask host to enable sharing for playback control

Corona - CDU-Politikerin Monika Grütters über die Systemrelevanz der Kultur

1/26/2025
Wer in der Coronazeit als systemrelevant galt, konnte staatliche Hilfe erwarten. Das galt auch teilweise in der Kulturbranche. Ein Rückblick im Gespräch mit der früheren Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU). Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:54

Ask host to enable sharing for playback control

Wie der Freiheitsbegriff verrohte - Daniel Mullis über die Folgen der Pandemie

1/19/2025
Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:53

Ask host to enable sharing for playback control

"Er ist ein Sündenbock" - François Zimeray über Algerien und Boualem Sansal

1/12/2025
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:22