
Essay und Diskurs
Deutschlandradio
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
Location:
Köln , Germany
Networks:
Deutschlandradio
Description:
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
Language:
German
Contact:
Raderberggürtel 40, 50968 Köln
Email:
info@deutschlandradio.de
Episodes
Radsport - Giro-Auftakt in Albanien soll das Interesse am Radsport steigern
5/11/2025
Mustroph, Tom www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:06:35
Für die Demokratie eintreten - Loyalität als Haltung in schwierigen Zeiten
5/11/2025
Lange war die Demokratie als Staatsform im Westen unangefochten. Doch mittlerweile erleben wir sogar in den westlichen Demokratien Angriffe auf sie, auf den Rechtsstaat und seine Institutionen. Wie können Demokraten und Demokratinnen dem entgegentreten? Von Maike Weißpflug www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:42
Knappe Ressourcen - Wasser ist für alle da!
5/4/2025
Seit 2010 ist das Recht auf Trinkwasser und Sanitärversorgung ein Menschenrecht. Die Konkurrenz um Wasser verschärft sich durch Klimaerwärmung und Bevölkerungswachstum. Der Kampf um die Ressource zeigt: Wasser ist das Gold des 21. Jahrhunderts. Von Markus Metz und Georg Seeßlen www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:42
Irgendjemand muss doch Schuld sein - aber keinesfalls ich!
5/1/2025
Tina Klopp www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:42
Natur, Mensch und Gesellschaft neu verbinden - Mangrovisches Denken
4/27/2025
Der komplexe Dialog über Umweltfragen in einer globalisierten Welt handelt davon, die Bedürfnisse von Mensch und Natur in Einklang zu bringen. Die Mangrovenwälder an der Ostküste Afrikas bieten den realen und symbolischen Raum, diesen Dialog zu denken. Von Ann Mbuti www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:42
Von der Demokratie zur Plutokratie? - Wie man den Regimewechsel noch verhindern kann
4/21/2025
Geld regiert die Welt, eine alte Weisheit, die heute Schule macht. Donald Trump und Elon Musk sind dabei, in den USA die Verbindung von Macht und Geld in Politik zu verwandeln. Ist das eine Entwicklung, die die alten Demokratien substanziell bedroht? Claus Leggewie www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:42
Kulturpolitik - Das Museum als Ort der Utopie
4/20/2025
7.500 Museen gibt es in Deutschland, rund 106 Millionen Besuche wurden 2023 gezählt. Ein Drittel der Bevölkerung gibt an, mindestens einmal pro Jahr ins Museum zu gehen. Trotzdem stecken Museen seit Jahren in einer Dauerkrise. Stefan Koldehoff www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:42
Miteinander reden - Wieviel Freiheit lassen wir (noch) zu?
4/18/2025
Im Herzen der Demokratie schlägt die freie Rede. Doch immer mehr Menschen in Deutschland haben das Gefühl, ihre Meinung nicht frei äußern zu können. Welche Rolle spielen bei diesem Befund digitale Hetze und Hate Speech oder Fake News? Frauke Rostalski www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:43
Prekäre Zukunft - Gesellschaft in Zeiten der Verluste
4/13/2025
Die Vorstellung einer besseren Zukunft war für die Moderne zentral. Der Glaube daran ist unserer Gegenwart allerdings gründlich abhanden gekommen. Wie mit dieser Krise umgehen? Das ist die eigentliche Zukunftsfrage, sagt der Soziologe Jens Beckert. Jens Beckert www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:42
Gesellschaft ohne Orientierung - Was die Kirchenkrise über den Zustand der Demokratie aussagt
4/6/2025
Endzeiterzählungen haben in Zeiten tiefgreifender Umbrüche Hochjunktur. Das gilt auch für die Kirchen, deren Fundament brüchig geworden ist. Sie müssen zurück zu einer echten Sprache des Glaubens. Von Hannah Bethke www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:42
Debattenkultur - Auswege aus der Polarisierungsfalle
3/30/2025
Öffentliche Debatten eskalieren zunehmend zum giftigen Streit. Droht das Ende von Respekt und Vernunft? Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen plädiert für eine Ethik des Miteinander-Redens als Schule der Demokratie und des guten Miteinander-Lebens. Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:42
Nische oder Exzellenz - Die Zukunft der Kulturpolitik
3/23/2025
Mit der Kultur geht’s bergab: Förderungen werden gestrichen, Etats sinken, künstlerische Arbeitsbedingungen sind oft prekär. Kultur ist wichtig für das demokratische Leben in unserem Land. Doch wieviel davon können wir uns in Krisenzeiten leisten? Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:42
Kulturpolitik - “Alles was uns ausmacht, ist unsere Kultur”
3/16/2025
In Zeiten knapper Kassen trifft es zuerst die Kultur. Doch auch abseits davon sieht die Direktorin der Bundeskunsthalle Eva Kraus die Kulturbranche in Gefahr. Darüber denkt sie im Kölner Kongress “Bergab? Erzählen in schwierigen Zeiten” nach. Kraus, Eva www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:42
Der Staat der Industriegesellschaft in der neuen geopolitschen Konstellation
3/9/2025
Greffrath, Mathias; Streeck, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:47
Sex, Dschinn, Religion - 1001 Nacht gegen 114 Suren?
3/2/2025
Orgien, Homosexualität, Aphrodisiaka und ein Gott, der alles lächelnd billigt: Durch die Geschichten aus 1001 Nacht weht der radikale Wind der Freiheit. Aber können sie einen Gegenentwurf zum herrschenden Islam darstellen? Von Dalila Zouaoui-Becker www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:42
Deutsche und Wahl - Der Souverän hat das Wort
2/23/2025
Am Tag der Bundestagswahl soll der Wahlkampf schweigen – die Wählerinnen und Wähler haben ihren großen Auftritt. Eine Tour d'Horizon durch die Wahltage der Bundesrepublik seit 1949 zeigt, welche Bedeutungen mit dem Wählen verbunden werden. Claudia Gatzka www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:42
Komplexität denken - Kleine, alarmierte Geschichte des Feuilletons
2/16/2025
Das Feuilleton in der Zeitung ist wie das Gewürzregal im Supermarkt. Man braucht es selten wirklich, aber wenn es nicht da ist, fehlt Entscheidendes. Ob gedruckt, digital oder im Radio, es ist und bleibt eine kapriziöse Anleitung zum Selberdenken. Von Hans von Trotha www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:42
Erkundungen in einem ideologischen Gelände - Höckes Heimstatt
2/9/2025
Abseits großer Städte wohnt Björn Höcke in einem 250-Seelen-Dorf. Bornhagen sei sein „Refugium, Inspirations- und Rückzugsraum“, sagt er. Ein Ort an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Lässt sich hier die Zukunft der Bundesrepublik denken? Von Patricia Görg
Duration:00:29:42
Überlegungen zu schwierigen Verhältnissen - Nähe und Ferne
2/2/2025
Als Menschen sehnen wir uns nach Nähe und suchen die Ferne. Das ganze Leben ist ein Spiel aus Nähe und Distanz, Verweigerung und Öffnung. Doch wie lassen sich Nähe und Ferne genau bestimmen? Von Thomas Palzer
Duration:00:29:42
Digitale Readymades - Der Computer offenbart sein Wesen als Verwandlungsmaschine
1/26/2025
Roberto Simanowski www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:42