O1 Radiokolleg-logo

O1 Radiokolleg

ORF Radio (Austria)

Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz, Alexandra Augustin, Ute Maurnböck. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg

Location:

Austria

Description:

Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz, Alexandra Augustin, Ute Maurnböck. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Inklusive Bildung (1)

5/8/2025
Die Sonderschule: Ein Auslaufmodell? Im Jahr 2008 hat Österreich die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen unterzeichnet und sich dadurch verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem zu schaffen. Das Radiokolleg hat nachgefragt, wie gut das bisher gelungen ist. Christoph Dirnbacher und Sandra Knopp mit einer Bestandsaufnahme der inklusiven Bildung in Österreich. Gestaltung: Sandra Knopp, Christoph Dirnbacher. Redaktion: Ulla Ebner, Juliane Nagiller. Gesendet in Ö1 am 5. 05. 2025.

Duration:00:12:32

Ask host to enable sharing for playback control

Inklusive Bildung (2)

5/8/2025
Gemeinsam Lernen im Klassenzimmer. In Integrationsklassen lernen Kinder mit und ohne Behinderungen gemeinsam. Dieses System soll gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit fördern. Und es soll Kindern mit Behinderungen ermöglichen, sich als Teil einer Gemeinschaft zu fühlen. In Integrationsklassen wird ein Unterricht angeboten, der auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Schüler:innen eingeht. Dies kann auch für Kinder ohne Behinderungen von Vorteil sein. Sie lernen soziale Kompetenzen, Empathie und Verständnis für die Bedürfnisse anderer zu haben. Studien zeigen, dass Integrationsklassen oft ein positives Klassenklima haben, in dem gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit gefördert werden. Dominic Schmid und Anna Celine Mark haben eine Integrationsklasse besucht und sich angesehen, inwiefern Wunsch und Wirklichkeit auseinanderklaffen. Gestaltung: . Redaktion: Ulla Ebner, Juliane Nagiller. Gesendet in Ö1 am 6. 05. 2025.

Duration:00:12:18

Ask host to enable sharing for playback control

Inklusive Bildung (3)

5/8/2025
Reutte: Eine sonderschulfreie Zone. Im Herbst 1997 beginnt im Tiroler Bezirk Reutte ein neues Schuljahr. Manche Schulen bleiben aber geschlossen: die dortigen Sonderschulen. Und das sind sie bis heute. Reutte ist der erste und einzige sonderschulfreie Bezirk in Österreich. Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden in Integrationsklassen unterrichtet. Margarete Endl und Sandra Knopp haben nachgefragt, wie zufrieden die Menschen in Reutte mit ihrer Lösung sind. Gestaltung: Margarete Endl, Sandra Knopp. Redaktion: Ulla Ebner, Juliane Nagiller. Gesendet in Ö1 am 7. 05. 2025.

Duration:00:12:24

Ask host to enable sharing for playback control

Inklusive Bildung (4)

5/8/2025
Südtirol: Die Schule für alle als Regelfall. Vor fast 50 Jahren wurden in Italien die Sonderschulen abgeschafft. Es war eine Hauruckaktion der italienischen Regierung. Plötzlich saßen alle Kinder von der Volksschule bis zur Matura in derselben Klasse. Zeit, um darüber zu streiten, ob das sinnvoll ist, blieb nicht. Yuria Knoll hat sich in Südtirol angesehen, wie Eltern und Schülerinnen und Schüler das inklusive Schulsystem erleben und welche Herausforderungen Lehrer:innen sehen. Gestaltung: Yuria Knoll. Redaktion: Ulla Ebner, Juliane Nagiller. Gesendet in Ö1 am 8. 05. 2025.

Duration:00:12:07

Ask host to enable sharing for playback control

Wie Algorithmen unser Leben formen (2)

5/7/2025
Wenn Software entscheidet, was wir tun. Gestaltung: Sarah Kriesche. Redaktion: Ina Zwerger. Gesendet in Ö1 am 6. Mai 2025.

Duration:00:21:02

Ask host to enable sharing for playback control

Wie Algorithmen unser Leben formen (1)

5/7/2025
Algorithmen sind die unsichtbaren Architekten unseres Alltags. Sie stecken in Suchmaschinen, legen die Routen in Navigations-Apps fest oder entscheiden, welche Inhalte wir online zu sehen bekommen - und sie sind weit mehr als "digitale Helfer": Auch ein Kochrezept, ein Wahlsystem oder Bürokratie folgt Abläufen, die einer inneren Logik unterliegen. Die ursprünglich einfachen Regeln zur Problemlösung haben sich mit künstlicher Intelligenz weiterentwickelt und sind mittlerweile in der Lage, sich anzupassen und eigenständig zu lernen. Aus bloßen Werkzeugen sind Systeme geworden, die zunehmend unsere Entscheidungen beeinflussen - und vielleicht sogar mitbestimmen, wie unsere Zukunft aussieht. Gestaltung: Sarah Kriesche. Redaktion. Ina Zwerger. Gesendet in Ö1 am 5. 05. 2025.

Duration:00:21:01

Ask host to enable sharing for playback control

Wie Algorithmen unser Leben formen (3)

5/7/2025
Wenn Technik das Denken prägt. Gestaltung: Sarah Kriesche. Redaktion: Ina Zwerger. Gesendet in Ö1 am 7. Mai 2025.

Duration:00:21:30

Ask host to enable sharing for playback control

Wie Algorithmen unser Leben formen (4)

5/7/2025
Wer entscheidet über unsere Zukunft? Gestaltung: Sarah Kriesche. Redaktion: Ina Zwerger. Gesendet in Ö1 am 8. Mai 2025.

Duration:00:21:13

Ask host to enable sharing for playback control

Wie Österreich neu formiert wurde (5)

4/30/2025
Nationbuilding - Österreich in der Welt. Von der Welt wurde Österreich als souveräne Nation mit der Staatsvertragsunterzeichnung 1955 anerkannt. Das Nationalbewusstsein der Österreicher:innen wurde erstmals 1956 erhoben, damals glaubte weniger als die Hälfte der Befragten, dass Österreich eine eigene Nation sei. In Folge fünf geht es darum, wie sich die Zweite Republik als Ort der Begegnung positionierte und auch die Brüche und die Weiterentwicklung der nationalen Identität werden beleuchtet. Gestaltung: Sabine Nikolay, Günter Kaindlstorfer, Wolfgang Ritschl, Barbara Volfing. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer. Gesendet in Ö1 am 29. 04. 2025.

Duration:00:51:19

Ask host to enable sharing for playback control

Wie Österreich neu formiert wurde (6)

4/30/2025
Nationbuilding - Wer gehört dazu? In einer aktuellen Studie über die Geschichtsbilder zur Zweiten Republik stimmen rund acht von zehn Befragten "sehr" zu, dass es gut ist, "dass Österreich 1945 eine demokratische Republik wurde". Rund 9 von 10 sehen Österreich als "Land mit hoher Lebensqualität". "In welchem Land wollen wir leben?", fragte der Bundespräsident in seiner Neujahrsansprache 2025, die er wie gewohnt, an alle "Österreicherinnen und Österreicher und alle Menschen, die hier leben" richtete. In der sechsten Folge geht es um Verbundenheit und Abgrenzungen. Denn Nationbuilding ist ein Prozess, der permanent im Gange ist. Gestaltung: Ute Maurnböck, Günter Kaindlstorfer, Tanja Malle. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer. Gesendet in Ö1 am 30. 04. 2025.

Duration:00:51:21

Ask host to enable sharing for playback control

Wie Österreich neu formiert wurde (5)

4/28/2025
Nationbuilding durch Wirtschaft. Die Erfolgsgeschichte der Zweiten Republik ist eng mit dem Wirtschaftsaufschwung der 1950er Jahre verknüpft. Die Wiederaufbauzeit gilt als "heroische Phase". Das Radiokolleg beleuchtet ab 22. April in sechs Folgen, wie aus Ruinen ein neuer Staat aufgebaut wurde. In Folge vier geht es um den österreichischen Weg mit Marshall-Plan und Sozialpartnerschaft sowie den Aufbau einer Konsensdemokratie. Identitätsstiftend sind auch der Tourismus in der Alpenrepublik und die Klein- und Mittelbetriebe. Gestaltung: Sabine Nikolay, Wolfgang Ritschl, Matzin Haidinger, Jakob Steiner, Günter Kaindlstorfer. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Ute Maurnböck. Gesendet in Ö1 am 28. 04. 2025.

Duration:00:51:20

Ask host to enable sharing for playback control

Wie Österreich neu formiert wurde (1)

4/25/2025
Nationalbuilding in der Politik. Nach dem Zweiten Weltkrieg stand Österreich vor der Herausforderung "Nationbuilding" zu betreiben. Insechs Folgen beleuchten wir, wie aus Ruinen ein neuer Staat aufgebaut wurde. In dieser Folge geht es um die Gründungsmythen, welche Rolle die Alliierten bei der Schaffung des politischen Systems spielten, was der Prozess der Entnazifizierung bewirkte und wer die geistigen Väter der Zweiten Republik waren. Gestaltung: Sabine Nikolay, Ulrike Schmitzer, Ute Maurnböck, Wolfgang Ritschl, Jakob Steiner, Martin Haidinger. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Ute Maurnböck. Gesendet in Ö1 am 22. 04. 2025.

Duration:00:50:37

Ask host to enable sharing for playback control

Wie Österreich neu formiert wurde (1)

4/25/2025
Nationalbuilding in der Politik. Nach dem Zweiten Weltkrieg stand Österreich vor der Herausforderung "Nationbuilding" zu betreiben. Insechs Folgen beleuchten wir, wie aus Ruinen ein neuer Staat aufgebaut wurde. In dieser Folge geht es um die Gründungsmythen, welche Rolle die Alliierten bei der Schaffung des politischen Systems spielten, was der Prozess der Entnazifizierung bewirkte und wer die geistigen Väter der Zweiten Republik waren. Gestaltung: Sabine Nikolay, Ulrike Schmitzer, Ute Maurnböck, Wolfgang Ritschl, Jakob Steiner, Martin Haidinger. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Ute Maurnböck. Gesendet in Ö1 am 22. 04. 2025.

Duration:00:50:59

Ask host to enable sharing for playback control

Wie Österreich neu formiert wurde (2)

4/25/2025
Nationbuilding im Alltag. Was war die Rolle der Frauen im Prozess des Nationbuildings? Welcher Mythos steckt hinter den Trümmerfrauen? Welche Traumata bewegen die Nachkriegsgesellschaft und wirken bis heute? In Österreich herrschten nach 1945 Chaos und Elend, Flüchtlingsströme und Vertriebene bewegten sich durchs Land. In dieser Folge beleuchtet das Radiokolleg den beschwerlichen Alltag im neu entstehenden Österreich. Gestaltung: Sabine Nikolay, Ulrike Schmitzer, Ute Maurnböck, Kathrin Schedler, Barbara Volfing, Martin Haidinger. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Ute Maurnböck. Gesendet in Ö1 am 23. 04. 2025.

Duration:00:51:25

Ask host to enable sharing for playback control

Wie Österreich neu formiert wurde (3)

4/25/2025
Nationbuilding in der Kultur. In dieser Folge geht es um die kulturellen Versatzstücke, aus denen die neue österreichische Identität zusammengefügt wurde. Wie wurde das neue Selbstbild inszeniert, welche Filme und Sportidole tragen dazu bei? Welche Rolle spielt das kulturelle Erbe, der Habsburg-Mythos und die US-Populärkultur und wie forcieren Medien die Umerziehung und den Prozess des Nationbuildings? Gestaltung: Ute Maurnböck, Jakob Steiner, Kathrin Schedler, Barbara Volfing, Michael Liensberger, Martin Haidinger. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Ute Maurnböck. Gesendet in Ö1 am 24. 04. 2025.

Duration:00:51:21

Ask host to enable sharing for playback control

Narzissmus: Von Diktatoren und Selbstoptimierern (1)

4/24/2025
Personen wie Donald Trump, Recep T. Erdogan, Wladimir Putin u.v.a. sind Beispiele für narzisstisch gestörte Persönlichkeiten: Sie schaffen sich ihre eigene Vorstellungswelt. Sie sind oft intelligent und schaffen es, in die obersten Sphären der Macht vorzudringen - aber wehe man "kränkt" sie. Narzissmus ist keine Krankheit, aber eine Persönlichkeitsstörung, die immer häufiger wird. Narzissmus wird befeuert von sozialen Medien, der Möglichkeit, sich ständig mitzuteilen, sich in den Mittelpunkt zu stellen. Hinter der Fassade des aufgeblasenen Narziss' lebt ein verletztes Kind, das seine eigenen Bedürfnisse und sich selbst nicht kennt. Gestaltung: Sabine Nikolay. Gesendet in Ö1 am 14. 04. 2025.

Duration:00:21:46

Ask host to enable sharing for playback control

Narzissmus: Von Diktatoren und Selbstoptimierern (2)

4/24/2025
Die narzisstische Gesellschaft: Narzissmus als Einzelphänomen - vor allem von mächtigen oder machthungrigen Männern - ist seit langem bekannt. Das Überspringen dieser psychologischen Disposition auf die Gesellschaft ist jedoch ein relativ neues Phänomen. Jede und jeder scheint sich heute selbst optimieren, in zumindest einem Gebiet der/die Beste sein zu wollen - man stellt sich selbst auf Instagram und anderen Kanälen dar - und scheinbar haben alle rundherum "das perfekte Leben"! Das Berufsleben wird immer anstrengender, da gute Leistung scheinbar nicht mehr genügt - Selbstdarstellung und Perfektion sind gefragt wie nie. Doch wie geht es den Selbstoptimierern wirklich? Wer steckt tatsächlich hinter den schönen Fassaden? Wie kommen wir aus der Spirale der Selbstoptimierung (und Selbstausbeutung) wieder zu mehr Lebensqualität? Gestaltung: Sabine Nikolay. Gesendet in Ö1 am 15. 04. 2024.

Duration:00:21:19

Ask host to enable sharing for playback control

Narzissmus: Von Diktatoren und Selbstoptimierern (3)

4/24/2025
Narzissmus als Psychopathologie: Femizide sind wohl die bedrückendste Auswirkung narzisstischer Männlichkeit: die Wiener Trafikantin, die auf grausame Weise sterben musste, weil sie ihren Mann verlassen hatte; die Ex-Frau des "Bierwirts", die ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden wurde - und viele andere. Die schlimmste Auswirkung des Narzissmus: wenn du mich nicht liebst, musst du sterben, damit ich nicht an deiner Lieblosigkeit sterbe. Diese Morde aus Verzweiflung sind nicht zu entschuldigen - dennoch ist es interessant, sich der Psychopathologie dahinter zu nähern - in Gesprächen mit den anerkannten Spezialisten auf diesem Gebiet. Gestaltung: Sabine Nikolay. Gesendet in Ö1 am 16. 04. 2025.

Duration:00:21:29

Ask host to enable sharing for playback control

Narzissmus: Von Diktatoren und Selbstoptimierern (4)

4/24/2025
Narzissmus in der Kunst: Narzissmus hat eine lange Tradition, denn bereits in griechischen Mythen wurde er beschrieben. Bildnisse des Narziss prägen auch die klassische italienische Malerei, besonders bekannt ist das Bild des Malers Caravaggio, das an Aussagekraft nichts zu wünschen übrig lässt. Der Narziss, in Liebe entbrannt zu sich selbst, zu seinem wunderschönen Spiegelbild, dazu verdammt, niemals echte Liebe, die auf Austausch und Erweiterung beruht, kennenzulernen. Ausblicke auf bildende und Dichtkunst, die sich dem Narziss gewidmet hat. Gestaltung: Sabine Nikolay. Gesendet in Ö1 am 17. 04. 2025.

Duration:00:21:50

Ask host to enable sharing for playback control

Gesunder Sport (2)

4/10/2025
Die Suche nach ewiger Jugend. Gestaltung: Ilse Huber. Gesendet in Ö1 am 08. 04. 2025.

Duration:00:20:52