
Location:
Leipzig, Germany
Genres:
Science
Networks:
detektor.fm
Description:
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Twitter:
@detektorfm
Language:
German
Contact:
detektor.fm Erich-Zeigner-Allee 69-72 04229 Leipzig 0341 / 25 66 540
Website:
http://detektor.fm/
Email:
kontakt@detektor.fm
Episodes
Klimaresilienz — Widerstandskraft in der Krise
5/13/2025
Der Klimawandel wirkt sich auf unsere Gesundheit aus. Wie wappnen wir uns dagegen und schützen unseren Körper und die Psyche? Durch Informieren und Vorsorgen, sagt die Autorin Christina Berndt.
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
Hier findet Ihr die Folge zu Hitzewellen, nationalen Hitzeschutzplänen und den gesundheitlichen Gefahren von Hitze: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze
Die Episode mit Lea Dohm von Psychologists for Future findet Ihr hier: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-psyche-und-klima
Alea Rentmeisters Reportage zum Wassermangel in Mexiko-Stadt: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz
Duration:00:34:53
Das Langlands-Programm: Eine Vision der Mathematik
5/8/2025
Das Langlands-Programm will die Mathematik revolutionieren. 2024 gelang Forschenden ein wichtiger Durchbruch. Was hinter dem Projekt steckt — und was ein mathematischer Erotikfilm damit zu tun hat.
(00:00:00) Intro
(00:00:45) Begrüßung und Opener: Das Langlands-Programm
(00:01:52) Das Langlands-Programm ist … kompliziert
(00:03:24) Das Ziel des Langlands-Programm: Algebra trifft Geometrie
(00:07:21) Wie funktioniert dieses Programm?
(00:10:53) Der Beef um die dritte Brücke
(00:13:02) Der 1000-seitige Beweis der dritten Brücke
(00:20:23) Ein Mathe-Erotikfilm! WTF?
(00:23:29) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-langlands-programm
Duration:00:24:18
Neue Erkenntnisse über den Eisprung
5/7/2025
Einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften ist es erstmals gelungen, den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus zu filmen. Was bedeutet das für die Fruchtbarkeitsforschung?
Die Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft mit dem Live-Video vom Eisprung im Follikel einer Maus findet ihr hier.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-eisprung
Duration:00:12:58
Cédric Villani und das Rechnen mit der Realität
5/6/2025
Als der französische Mathematiker Cédric Villani 2010 die Fields-Medaille gewinnt, ist das der Höhepunkt seiner Karriere als mathematischer Forscher — doch sie markiert zugleich den Startpunkt einer neuen Karriere als wissenschaftlicher Kommunikator und Politiker.
Den Disney-Kurzfilm „Donald in Mathmagic Land“ könnt ihr hier anschauen.
Manon und Demian bei „Behind Science“ über die Geschichte der Zahl Null könnt ihr hier anhören.
Demian bei „Behind Science“ über Mathe im Café findet ihr hier.
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:02) Einleitung
(00:03:34) Wozu Wissenschaftskommunikation?
(00:06:08) Villani: Mathe-Liebe auf den ersten Blick
(00:09:53) Eine steile Forschungskarriere
(00:14:20) Die Folgen der Fields-Medaille
(00:17:14) Villani zwischen Wissenschaft und Politik
(00:20:45) Die Komplexität der Boltzmann-Gleichung
(00:24:56) Physikalische Systeme und ihre Zeitrichtung
(00:30:36) Die zunehmende Komplexität der Welt
(00:37:46) Manon und Demian über Forschung & Wissenschaftskommunikation
(00:40:20) Fazit & Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-cedric-villani
Duration:00:42:32
Mai 2025: Schwerpunkt Arbeitsmarkt & neue Staffel „Ach, Mensch!“
5/1/2025
Im Mai dreht sich im brand eins Podcast alles rund um den Arbeitsmarkt, „Ach, Mensch!“ geht in die nächste Staffel, Antritt bekommt eine neue Serie und Christian und Stephan ziehen eine kleine Vier-Tage-Woche-Bilanz.
(00:00:00) Intro und Begrüßung Stephan Ziegert
(00:00:44) Der erste Mai bei detektor.fm
(00:02:01) Der „Talentmarktplatz“ bei Bayer als Thema im brand eins Podcast
(00:07:14) Über Selbstständigkeit im brand eins Podcast
(00:10:11) Wie läuft die 4-Tage Woche bei detektor.fm?
(00:15:25) Über Optimierungsprozesse im brand eins Podcast
(00:16:27) Neue Staffel Ach Mensch
(00:17:30) Neue Serie „Das Rad meiner Träume“ im Antritt
(00:18:50) Die Mai Empfehlungen
(00:28:08) Verabschiedung
Hier geht’s zum brand eins Podcast.
Hier geht’s zu „Ach, Mensch!“.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/destilliert-mai-2025-arbeitsmarkt-brand-eins-podcast-neue-staffel-ach-mensch
Duration:00:28:53
Hunde: Wie sie die Welt wahrnehmen
5/1/2025
Wer seinen Hund verstehen will, muss wissen, wie die Verbeiner die Welt wahrnehmen und wie sie denken. Deshalb ist es wichtig, den Geruchssinn und das Hunde-Gehirn zu verstehen.
(00:01:06) Begrüßung Anna Lorenzen
(00:02:04) Warum riechen Hunde so gut?
(00:03:20) Die Hundewelt dreht sich um Gerüche
(00:06:26) Geruchssinn zur Orientierung und Wiedererkennung
(00:08:04) Einfluss der Gerüche auf Emotionen
(00:09:55) Spürhunde
(00:12:09) Der Hund muss wissen wer der Chef ist
(00:17:07) Belohung und Bestrafung
(00:21:59) Schwierigkeiten bei der Erforschung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-hunde-geruchsinn-erziehung
Duration:00:26:43
Wie der 1. Mai zum Tag der Arbeit wurde
4/30/2025
Für viele ist der 1. Mai bloß irgendein Feiertag wie andere Feiertage auch. Doch der Tag der Arbeit hat eine wendungsreiche und teils dramatische Geschichte, die nicht in Vergessenheit geraten sollte.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tag-der-arbeit
Duration:00:20:44
Unterseekabel: Wie schützen wir unseren Datenverkehr?
4/24/2025
Ein Netz aus Unterseekabeln durchzieht die Weltmeere. Ihre Bedeutung für den Datenverkehr ist unermesslich. Doch sie vor Schäden und Angriffen zu schützen, ist eine schwierige Aufgabe.
(00:00:45) Begrüßung
(00:01:46) Warum sind Unterseekabel wichtig?
(00:03:45) Wie sehen Unterseekabel aus?
(00:05:35) Sabotage oder Unfall?
(00:08:25) Umgang mit defekten Unterseekabeln
(00:10:34) Wie kann man Unterseekabel schützen?
(00:13:53) Satelliten statt Kabel?
(00:21:06) Wer ist zuständig für internationale Datenübertragung?
(00:22:13) Zukunft der Unterseekabel
(00:23:20) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-unterseekabel
Duration:00:24:21
Geschlechtersensible Medizin – mehr Gesundheit für alle
4/24/2025
In der Medizin gilt der cis Mann immer noch als Norm — mit gesundheitlichen Folgen für alle. Geschlechtersensible Medizin will daran etwas ändern und die „Gender Health Gap“, die Forschungslücke in der Gesundheitsversorgung, schließen.
Hier findet ihr ein Interview der Uni Greifwald mit Prof. Sylvia Stracke zu Geschlechteraspekten in der medizinischen Forschung.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschlechtersensible-medizin
Duration:00:20:55
Srinivasa Ramanujan und der Bruch mit den Regeln der Mathematik
4/22/2025
Srinivasa Ramanujan hat einen eigenen Zugang zur Mathematik. Weil er Autodidakt ist und die konventionellen Regeln des Fachs nicht kennt, folgt er seiner Intuition — und schreibt damit Geschichte.
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:06) Einleitung
(00:02:59) Indiens Mathematik-Tradition
(00:04:46) Ramanujans Jugend und mathematische Prägung
(00:09:59) Ramanujans Karriere: Intuition statt Konvention
(00:16:38) Einmal England und zurück
(00:19:20) Die „Taxicab-Number“: 1729
(00:25:41) Die Formel und der Zufallsfund
(00:29:38) Fazit & Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-srinivasa-ramanujan
Duration:00:32:28
Cannabis-Legalisierung: Die Bilanz nach einem Jahr
4/18/2025
Ein Jahr nach der Legalisierung streitet Deutschland weiterhin über den Umgang mit Cannabis. Doch was hat sich in dem Jahr verändert? Wie die neue Gesetzeslage sich ausgewirkt hat und was Fachleute jetzt fordern.
(00:00:37) Begrüßung
(00:01:30) Die derzeitige Rechtslage
(00:02:22) Argumente für die Legalisierung
(00:03:04) Argumente gegen die Legalisierung
(00:04:35) Datenlage ein Jahr nach der Legalisierung
(00:06:36) Auswirkungen der Legalisierung
(00:11:19) Suchtpotential von Cannabis
(00:13:36) Medizinische Anwendung von Cannabis
(00:14:52) Probleme des Internethandels
(00:16:09) Zukunft des Cannabisgesetzes
(00:17:06) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-cannabis-legalisierung
Duration:00:17:59
Wie wir über die Umwelt sprechen
4/17/2025
In der Umweltpolitik prallen oft gegensätzliche Narrative aufeinander. Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung werden diese Diskurse analysiert. Wie kann eine Verständigung funktionieren?
Eine Übersicht über die Arbeit unseres Gesprächspartners Henry Hempel am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung findet ihr hier.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-narrative-in-der-umweltpolitik
Duration:00:13:54
Quantencomputer: Streit um Microsofts „Märchen“
4/10/2025
Eine Ankündigung des Tech-Riesen Microsoft sorgt für Aufsehen. Ist das eine Revolution der Quantencomputer? Warum Fachleute widersprechen und wie der Streit die Forschungswelt spaltet.
(00:00:00) Intro
(00:00:37) Begrüßung Manon
(00:01:51) Was ist ein Quantencomputer?
(00:03:26) Das Potenzial der Quantencomputer
(00:05:37) Forschung an Quantencomputern
(00:08:53) Microsofts vermeintlicher Durchbruch
(00:15:04) Microsofts Streit mit der Physik-Community
(00:17:43) Der Showdown auf dem APS Summit
(00:21:09) Schaden für die Forschung
(00:22:11) Blick in die Zukunft der Quantenforschung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantencomputer
Duration:00:24:26
Verändert KI unsere Trauerkultur?
4/9/2025
Sich noch einmal von einer geliebten verstorbenen Person verabschieden, mit ihr sprechen, sie nach ihrer Meinung fragen — was nach Science-Fiction klingt, macht KI möglich. Zumindest in einer virtuellen Realität.
Die Studie „Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens“ findet ihr hier.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-digitales-weiterleben
Duration:00:22:18
Pierre de Fermat und der Wettstreit wider Willen
4/8/2025
Pierre de Fermat ist vor allem berühmt für das Mathe-Rätsel, das er der Welt 1641 in einer Randnotiz aufgibt. Daneben gerät der gelernte Jurist in Konfikt mit dem namhaften Philosophen René Descartes — der Mathematik zuliebe.
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:00) Einleitung
(00:04:48) Das Jahrhundert der Mathematik
(00:05:45) Fermat zwischen Jura und Mathematik
(00:08:36) Wie Descartes die Wissenschaft prägt
(00:10:37) Der Konflikt mit Descartes
(00:17:57) Der Satz von Fermat (und Pythagoras)
(00:22:53) Fermats berühmte Randnotiz
(00:24:36) Der Widerspruchsbeweis
(00:26:39) Wiles‘ Beweis & der Simpsons-Gag
(00:30:46) Fazit & Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-pierre-de-fermat
Duration:00:34:26
Omnibus: Bürokratieabbau auf Kosten der Nachhaltigkeit?
4/8/2025
Wachsen, innovativ sein, Arbeitsplätze schaffen. Das sollen Unternehmen können, wenn es nach der EU geht. Um das zu erreichen, vereinfacht die Europäische Kommission die Vorschriften für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ein Rückschritt?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
Mission Energiewende Klimazukunft — Was brauchen Wirtschaft und Gesellschaft? https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-klimazukunft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-omnibus-verfahren
Duration:00:19:42
April 2025: Heike Sicconi über das „Gartenradio“
4/3/2025
Heike Sicconi nimmt seit 2016 ihre Hörerinnen und Hörer im „Gartenradio“ mit auf eine Reise durch Gärten, Parks und grüne Oasen. In der April-Ausgabe von „destilliert“ spricht sie über ihre Leidenschaft für Gartenthemen und die Begegnungen mit außergewöhnlichen Menschen.
(00:00:09) Begrüßung Heike Sicconi
(00:01:02) Ideen fürs „Gartenradio“
(00:02:10) Warum „Gartenradio“hören
(00:07:40) Reporterin aus Leidenschaft
(00:09:05) Reaktionen auf den Podcast
(00:13:00) Geräuschkulissen im „Gartenradio“
(00:14:12) Hat Heike Sicconi einen Garten?
(00:15:45) „Antritt“ Podcast, detektor.fm-Vorschau und Heikes Radabenteuer
(00:21:50) Christians „Gartenradio“-Wunschfolge
Wenn ihr das „Gartenradio“ regelmäßig unterstützen wollt, geht das unter anderem hier bei Steady.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/destilliert-april-2025-heike-sicconi-ueber-das-gartenradio
Duration:00:23:52
Großwärmepumpen: Klimafreundliche Zukunft der Fernwärme?
4/3/2025
Großwärmepumpen könnten die Zukunft sein. Denn sie sind klimafreundlich, effizient und nachhaltig. Doch hohe Kosten und technische Hürden bremsen den Durchbruch.
(00:00:52) Begrüßung Thomas Siebel
(00:01:56) Was ist eine Großwärmepumpe und wie funktioniert sie?
(00:05:08) Was sind die Unterschiede zu herkömmlichen Wärmepumpen?
(00:07:26) Was sind spannende Projekte?
(00:10:04) Wie groß ist das Potenzial?
(00:12:58) Welche Herausforderungen gibt es?
(00:15:32) Wie sehen die politischen Rahmenbedingungen
(00:16:53) Wie sieht die Zukunft aus?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-grosswaermepumpen-fernwaerme
Duration:00:18:22
Wie mRNA hilft, Krankheiten zu verstehen
4/2/2025
Die mRNA-Forschung hat die Impfstoffe gegen das Corona-Virus geliefert. Kann die RNA-Technologie irgendwann sogar den Krebs besiegen? Prof. Markus Landthaler arbeitet am Max Delbrück Center daran, die Wirkweise der RNA-bindenden Proteine zu entschlüsseln und nutzbar zu machen.
Ein Porträt unseres Gesprächspartners Prof. Markus Landthaler findet ihr hier.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mrna-forschung
Duration:00:20:27
Fairstainability für Mensch & Umwelt
4/1/2025
Mit kleinen Gesten die Welt verändern? Mit neuen Ideen Großes wagen? Im Alltag Schritt für Schritt einen Unterschied machen? Das ist etwas, das Robert von Leesen jeden Tag aufs Neue versucht. Mit seinem Unternehmen hat er sich dem Konzept der Fairstainability verschrieben.
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-fairstainability
Duration:00:28:59