Regionaljournal Bern Freiburg Wallis-logo

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

SRF (Switzerland)

Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.

Location:

Zürich, Switzerland

Description:

Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Der Kanton Bern ist beim Umzug der Kantonsverwaltung im Verzug

5/13/2025
Bis Ende Jahr muss die Kantonsverwaltung von Moutier wegziehen, weil die Gemeinde zum Kanton Jura wechselt. Der Kanton Bern hat heute mitgeteilt, wie es um diesen Umzug steht. Dabei gab besonders die Maschinenfabrik in Tavannes zu reden. Weiter in der Sendung: · In sechs von 23 überprüften Schrebergärten in der Stadt Bern sind Schadstoffe im Boden gefunden worden. · In Worb hat es heute Nachmittag beim Wislentunnel einen schweren Verkehrsunfall gegeben. · Im Kanton Wallis ist es auf verschiedenen Friedhöfen zu Diebstählen und Sachbeschädigungen gekommen. · Im Hochschulbericht des Kantons Wallis ist Weiterbildung das Hauptthema. · Freiburger Fans von Zoë Më sind auf dem Weg nach Basel an den ESC.

Duration:00:22:04

Ask host to enable sharing for playback control

Bildung: Kanton Wallis will lebenslanges Lernen fördern

5/13/2025
Der Kanton Wallis will die Weiterbildung stärken. Dazu sollen die Rahmenbedingungen verbessert werden. Weiterbildung sei zum Beispiel eine notwengie Antwort auf die Digitalisierung, Entwicklung der künstlichen Inteliligenz oder auch den Fachkräftemangel. Weiter in der Sendung: · Öffentlicher Verkehr: Doppelgelenk-Busse auf der Linie 12 sollen den öffentlichen Verkehr zwischen dem Berner Stadtzentrum und dem Inselareal verbessern. · Digitalisierung: Die Vermessung der Stadt Biel ist nun vollständig digital. · Wechsel an der Spitze des Verwaltungsrats der Berner Kantonalbank: Annelis Lüscher Hämmerli übernimmt das Präsidium im kommenden Jahr von Antoinette Hunziker.

Duration:00:05:28

Ask host to enable sharing for playback control

Mitholz: Eidgenössische Finanzkontrolle sieht blinde Flecken

5/13/2025
Das Kontrollorgan des Bundes, die Eidgenössische Finanzkontrolle, hat die Munitionsräumung in Mitholz im Berner Oberland überprüft. Und kommt zum Schluss, dass es Mängel gibt. Weiter in der Sendung: · Sie erzählen beide Geschichten: der ehemalige IKRK-Präsident Peter Maurer und der Kinderbuchautor Lorenz Pauli.

Duration:00:05:20

Ask host to enable sharing for playback control

Der Aaretaucher findet, was andere verloren haben

5/12/2025
Eheringe, Sonnenbrillen, Abfall: Was andere in der Aare verloren oder entsorgt haben, fischt der Berner David Godio wieder aus dem Fluss: «Beim Sturmgewehr dachte ich zuerst, es sei ein Regenschirm.» Warum er nach verlorenen Gegenstände sucht, erzählt er im Interview. Weiter in der Sendung: · Die Schalter der Arbeitslosenkassen bleiben neu am Dienstag zu. Dies wegen eines Rückstau aufgrund von IT-Störungen und mehr Stellensuchenden. · Sexuelle Übergriffe: Der Kanton Wallis lanciert eine Kampagne, um Angebote für Betroffene bekannter zu machen. · Raubtier in der Stadt: Das Tier, welches sich am Wochenende in die Stadt Thun verirrt hatte, war ein Wolf.

Duration:00:17:07

Ask host to enable sharing for playback control

Hochwassergefahr im Wallis: Bevölkerung soll richtig reagieren

5/12/2025
Die Überschwemmungen im letzten Sommer mit zwei Toten, der meterhohe Schnee kurz vor Ostern: Der Kanton Wallis startet nach den Unwettern eine Sensibilisierungskampagne für die Bevölkerung. Weiter in der Sendung: · Leubringenbahn in Biel wird während einem halben Jahr totalsaniert. · Brienz Rothorn Bahn verkehrt nach Unwetterschäden wieder. · Arbeiten auf der Freiburger Strecke zwischen La Verrerie und Vaulruz-Sud.

Duration:00:05:06

Ask host to enable sharing for playback control

YB besiegelt FCB Meistertitel

5/12/2025
Ausgerechnet die Young Boys besiegeln den 21. Meistertitel des FC Basel. Der entthronte Titelverteidiger nimmt Servette mit einem 0:0 in Genf die entscheidenden Punkte ab. Weiter in der Sendung: · 16-jährige Motorradfahrerin stirbt bei Unfall in Châbles im Kanton Freiburg. · Neue Chefdirigentin bei der Oper Bern. · Wochenausblick mit einem Augenzwinkern: Shampoo-Werbung ohne Markennamen.

Duration:00:05:16

Ask host to enable sharing for playback control

«Etwas Gutes gibt es immer» - Béatrice Wertli besiegt Brustkrebs

5/11/2025
Die Berner Mitte-Stadträtin hat offen über ihre Erkrankung gesprochen und teilt jetzt auch ihre Genesung mit der Öffentlichkeit. Sie erzählt, warum ihr das wichtig ist und woher ihre stetige Zuversicht kommt. Sie ist heute Sonntagsgast. Weiter in der Sendung: · Kampf der Königinnen: Rund 200 Eringerkühe sind beim Nationalen Kuhkampf-Finale in Aproz im Wallis dabei. · YB spielt gegen Servette um den zweiten Platz in der Meisterschaft und um die europäischen Plätze. · YB Frauen verlieren das Hinspiel im Playofffinal gegen GC mit 0 zu 1.

Duration:00:24:01

Ask host to enable sharing for playback control

Als Nachrichtensprecher im Radiostudio Bern bewaffnet waren

5/10/2025
Die SRG Bern Freiburg Wallis hat heute an der Delegiertenversammlung ihr 100 Jahr Jubiläum gefeiert - mit einer Multimedia-Darbietung, welche in alte Zeiten abtaucht. Ausserdem hat sich Bundesrat Albert Rösti für eine starke Schweizer Medienlandschaft ausgesprochen. Weiter in der Sendung: Eine Walliserin und ein Berner auf dem Podest am GP von Bern und ein Rekord von Anmeldungen: 35'000 Läuferinnen und Läufer haben am Grand Prix von Bern mitgemacht.

Duration:00:10:28

Ask host to enable sharing for playback control

Wenn der Sohn die Kunst des Vaters ausstellt

5/9/2025
David Hutter hat im Atelier seines Vaters Schang zuerst aufgeräumt. Nun sind dort, in einer ehemaligen Fabrik in Attiswil (BE), zum letzten Mal Werke von Schang Hutter zu sehen – kuratiert hat die Ausstellung Sohn David. Weiter in der Sendung: · Diesen Sommer fahren für zwei Monate keine Züge zwischen Bern und Freiburg. Die SBB hat ihre Pläne für diese Zeit vorgestellt und reagiert auf Kritik. · Bühnen Bern muss mit weniger Subventionen auskommen - wie wirkt sich das auf die Spielzeit 25/26 aus? · Das Freiburger Spital HFR machte 2024 einen Verlust von 39 Millionen Franken. Budgetiert waren 30 Millionen. Hauptgrund: Die Personalkosten.

Duration:00:22:34

Ask host to enable sharing for playback control

Neuer Durchgangsplatz für Fahrende in Herzogenbuchsee

5/9/2025
Am Abend wird in Herzogenbuchsee ein neuer Durchgangsplatz für Schweizer Fahrende eröffnet. Während es für Schweizer Fahrende im Kanton Bern mittlerweile genug Plätze gibt, fehlen solche weiterhin für ausländische Fahrende.

Duration:00:06:53

Ask host to enable sharing for playback control

Menschen mit Behinderungen: Abrechnung soll einfacher werden

5/9/2025
Seit 2024 werden Menschen mit Behinderungen im Kanton Bern direkt unterstützt. Durch das neue Gesetz wurde die Abrechnung von pflegerischen und betreuerischen Leistungen komplizierter. Das will der Kanton nun ändern. Soziale Institutionen reagieren verhalten optimistisch. Weiter in der Sendung: · Die Armee und die Stiftung Patrouille des Glaciers haben ihre Zusammenarbeit verlängert. · Die Stimmung bei den Freiburger Unternehmen ist bedrückt.

Duration:00:05:41

Ask host to enable sharing for playback control

Notrecht im Wallis: Rechtens oder nicht?

5/8/2025
Der Walliser Staatsrat hat im vergangenen Jahr mehrfach das Notrecht aktiviert. Etwa wegen den Überschwemmungen. Das Notrecht schränkt die demokratischen Rechte stark ein. Heute hat das Walliser Parlament diskutiert, ob das Vorgehen der Regierung untersucht werden solle. Weiter in dieser Sendung: · Berner Kinderspitäler sollen mehr Geld bekommen. · In Wünnewil ist heute Geld aus einem Geldtransporter gestohlen worden. · Zu viel Tourismus: Gibt es im Kanton Bern bald überall Drehkreuze, zusätzliche Gebühren und Reservationspflichten an beliebten Ausflugszielen?

Duration:00:19:20

Ask host to enable sharing for playback control

Berner Kinderspitäler sollen mehr Geld bekommen

5/8/2025
Schweizer Spitäler schreiben rote Zahlen. Die Tarife reichen nicht aus, um die Kosten zu decken. Nun plant die Berner Kantonsregierung, Kinderspitäler und die Ausbildung von Ärztinnen und Pharmazeuten mit zusätzlichen Mitteln zu unterstützen. Weiter in dieser Sendung: · Die Stadt Bern will das Polit-Forum im Käfigturm mit rund 1.3 Millionen Franken unterstützen. · In Freiburg sind heute Morgen ein Linienbus und ein Schulbus kollidiert.

Duration:00:03:13

Ask host to enable sharing for playback control

Gibt es gute und schlechte Touristen?

5/8/2025
Welche Touristen will das Berner Oberland ansprechen? Die, die mehrere Tage bleiben oder die, die nur ein Selfie schiessen? Made in Bern Verwaltungsratspräsident Patrik Scherrer steht Red und Antwort. Weiter in der Sendung: · Nach der Finanzkrise das Cup-Märchen: der FC Biel vor dem Cup-Final gegen den FC Basel.

Duration:00:05:09

Ask host to enable sharing for playback control

Vom Erfolgsgeheimnis der Berner Mundartmusik

5/7/2025
Viele erfolgreiche Mundart-Popsongs kommen aus Bern. Der Zürcher Filmemacher Stascha Bader wollte herausfinden, wieso in Bern die Musik spielt. Er erzählt, was er er herausfand und wie er in die Berner Szene hineinfand. Weiter in dieser Sendung: · Guter Winter: die Freiburger Bergbahnen schreiben das zweitbeste Ergebnis ihrer Geschichte. · Zehn Jahre Zentrum für Islam und Gesellschaft: Was einst in Freiburg für rote Köpfe sorgte, hat sich mittlerweilen etabliert.

Duration:00:27:57

Ask host to enable sharing for playback control

Universität Bern schreibt Verlust

5/7/2025
Ursache dafür seien gestiegene Löhne, so die Universität. Bei Finanzen und Raumangebot wünscht sich die Uni mehr Unterstützung durch den Kanton. Weiter in dieser Sendung: · Die Finanzkommission des Kantons Bern will eine Mehrheitsbeteiligung an der Berner Kantonalbank behalten.

Duration:00:03:26

Ask host to enable sharing for playback control

Campus Biel: 6 Jahre Verspätung – Fachhochschule muss improvisien

5/7/2025
Der Campus Biel der Berner Fachhochschule soll 2028 fertig gebaut sein – nun wurde der Grundstein gelegt. Der Campus hätte bereits vor drei Jahren fertig gebaut sein sollen, der Bau hat also 6 Jahre Verspätung. Die Fachhochschule müsse improvisieren, sagt der Rektor. Weiter in der Sendung: · Vom Widerstand zu breiter Akzeptanz: 10 Jahre Schweizer Zentrum für Islam und Gesellschaft an der Universität Freiburg:

Duration:00:05:18

Ask host to enable sharing for playback control

Hundekurse im Wallis: Parlament will einen Abschlusstest

5/6/2025
Im Kanton Wallis sind Hundekurse seit einigen Jahren wieder obligatorisch. Das reicht nun nicht mehr, es braucht einen Abschlusstest, hat das Kantonsparlament entschieden. Weiter in der Sendung: · Die Stadt Bern stellt ihre deutsch-französischen Schulklassen im Sommer 2026 wieder ein. Das führt zu heftigen Reaktionen. · In Biel ist am Dienstagmorgen der Grundstein zum neuen Fachhochschulcampus gelegt worden. Die Eröffnung ist erst 6 Jahre später als geplant – im Sommer 2028. Warum? Ein Gespräch mit Baudirektor Christoph Neuhaus. · Die Berner Kantonsregierung darf die Zulassung von Ärztinnen und Ärzten beschränken. Das hat das Bundesgericht entschieden und die Beschwerde der Ärztegesellschaft des Kantons sowie vier Ärztinnen und zwei Ärzten abgewiesen.

Duration:00:19:41

Ask host to enable sharing for playback control

Projekt gescheitert - Bilingue Klasse in Bern wird geschlossen

5/6/2025
Die Stadt Bern stellt ihre deutsch-französischen Schulklassen im Sommer 2026 wieder ein. Zehn Lehrpersonen werden in diesem Zusammenhang entlassen, 14 Mitarbeitende aus der Tagesbetreuung erhalten eine Folgeanstellung. Welches Signal sendet damit die Stadt im zweisprachigen Kanton Bern aus? Weiter in der Sendung: · Nach zahlreichen Problemen: Kanton feiert beim Campus Biel den Spatenstich. · Die Schweizer Bergbahnen sind zufrieden mit der letzten Wintersaison.

Duration:00:06:44

Ask host to enable sharing for playback control

Widerstand gegen Ausbau Flughafen Sitten vorprogrammiert

5/6/2025
Der Flughafen Sitten kann ohne öffentliche Gelder nicht überleben. Das Kantonsparlament hat sich deshalb mit der Frage beschäftigt, ob sich der Kanton mehr engagieren soll. Der Widerstand gegen diese Idee ist bereits spürbar. Weiter in der Sendung: · Mehr Drehkreuze und mehr Reservierungen im Voraus: Laut Tourismusexperte wird es in den nächsten Jahren immer mehr Massnahmen gegen den Overtourism geben - um die Touristenströme zu lenken.

Duration:00:05:12